1905

1905

1905 eröffnet die geschäftstüchtige Tischlermeistersgattin Bernhardine Engel im Dörfchen Ovenhausen bei Höxter in der Bosseborner Straße einen Konsumladen, in dem es vom eingelegten Hering bis zum Bindfaden alles zu kaufen gibt. Das dort angebotene Brot wird von einer anderen Bäckerei im Ort zugekauft.

1905

1925

1925

01
1925 legt Hein­rich En­gel, Bern­har­di­nes ältes­ter Sohn, nach ei­ner Aus­bil­dung in Pa­der­born und Wan­der­jah­ren im Ruhr­ge­biet so­wie der Ab­le­gung der Meis­ter­prüfung im Bäcker­hand­werk den Grund­stein für die Bäcke­rei En­gel. Im Fa­mi­li­en­stamm­sitz in der Bos­se­bor­ner Straße be­fin­den sich nun das Bäcke­rei­geschäft mit Le­bens­mit­tel­ver­kauf, die neu ge­gründe­te Back­stu­be, die Tisch­le­rei des Va­ters und die Woh­nung der großen Fa­mi­lie. Im hin­te­ren Teil des An­we­sens wer­den Pfer­de, Schwei­ne und Hühner ge­hal­ten.

1936

1936

01
1936 wird der erste kleine Lieferwagen angeschafft, der am Wochenende auch für Familienausflüge genutzt wird.

1936

1940

1940

01
1940 wird Heinrich Engel als Soldat an der Kriegsfront eingesetzt. Schon nach kurzer Dienstzeit kehrt er nach Ovenhausen zurück, da die Bevölkerung mit Brot und Backwaren versorgt werden muss. Seine Ehefrau Elisabeth und die vier Kinder Karl, Elfriede, Ursula und Hildegard sind froh, als der Vater wieder gesund und unbeschadet zu Hause am Backofen steht.

1950

1950

01
1950 beginnt Karl, der älteste Sohn von Heinrich und Elisabeth, eine Bäckerlehre im bekannten Café Hagemann in Bad Driburg.

Nach seiner Heimkehr in die elterliche Backstube wird das Sortiment um eine umfangreiche Auswahl an Kuchen- und Tortenspezialitäten erweitert.

1950

1970

1970

01
1970 verändert sich die Einzelhandelslandschaft. Die ersten Lebensmittel-Supermärkte entstehen und damit beginnt das Sterben der „Tante-Emma-Läden“. Viele kleine Verkaufsstellen, die Backwaren der Bäckerei Engel weiterverkaufen, sind betroffen und schließen in den folgenden Jahren nach und nach ihre Pforten. Das Unternehmen mit mittlerweile 20 Mitarbeitern steckt in einer schwierigen Krise. Karl und Gertrud Engel entscheiden sich deshalb für den Ausbau der Filialisierung und Eigenvermarktung.

1971

1971

1971 wird die Backstube in Ovenhausen mit einem Anbau erweitert. Hier befinden sich nun die Teigmacherei und die Aufarbeitung, ein kleiner Konditoreibereich sowie ein Rohstofflager im Keller. Im Obergeschoss wird neben der ersten Mehlsiloanlage auch ein Umkleidebereich mit Duschen für die Mitarbeiter eingerichtet. Gleichzeitig wird die Fläche für den Bäckerei- und Lebensmittelverkauf im vorderen Teil des Gebäudes deutlich vergrößert.

1971

1975

1975

01
1975 stellt sich das Familienunternehmen den Anforderungen der Zeit und eröffnet die erste eigene Filiale im neu gebauten Interkauf-Supermarkt in der Nähe des neuen Krankenhauses in Höxter.

1979

1979

1979 beginnt Karls Sohn Bernhard eine Ausbildung zum Bäcker in Bad Driburg und daran anschließend zum Konditor in Düsseldorf.

1979

1980

1980

01
1980 wird die zweite Filiale am Rathaus in Höxter neben der Buchhandlung Henze eröffnet.

1982

1982

1982 Übernahme der Filiale der Bäckerei Rabbe in der Marktstraße in Höxter. 1985 Eröffnung der ersten Filiale in Holzminden im Edeka-Topkauf.

1982

1986

1986

01
1986 Erweiterung in Ovenhausen durch den Anbau einer großzügigen Bäckerei-Halle. Mittlerweile finden 45 Mitarbeiter ihr Auskommen bei „Engels“.

1987

1987

1987 Sohn Bernhard Engel, gelernter Bäckermeister, Konditor und Betriebswirt, tritt nach Lehr- und Wanderjahren in Bad Driburg, Düsseldorf, Köln, Olpe und Münster in das Unternehmen ein.

1987

1994

1994

1994 übergeben Bäckermeister Karl Engel und seine Frau Gertrud den Bäckereibetrieb an ihren Sohn Bernhard und dessen Frau Christine. Die Bäckerei Engel ist damit in der dritten Generation fest in Familienhand.

2000

2000

01
2000 Die Engel-Bäckerei feiert ihr 75-jähriges Betriebsjubiläum.

In der Backstube in Ovenhausen und den mittlerweile 21 Filialen zwischen Stadtoldendorf und Bad Driburg werden 140 Mitarbeiter(innen) beschäftigt.

2000

2001

2001

01
2001 wird ein neues Backhaus mit Verwaltung im Gewerbepark „Zur Lüre“ in Höxter in Betrieb genommen.

In der Backstube, dem Herz des Betriebes, arbeiten nun bereits etwa 60 Mitarbeiter in den verschiedenen Abteilungen und in der angeschlossenen Verwaltung.

2002

2002

01
2002 kurz nach dem Umzug in das moderne Backhaus tritt mit Ansgar Krawinkel, bislang leitender Angestellter, ein neuer Gesellschafter in das Unternehmen ein. Mit dem gelernten Bäcker, Betriebswirt und Verkaufsleiter gründet Bernhard Engel eine Partnerschaft, die bis heute erfolgreich und harmonisch besteht.

2002

2003 - 2010

2003 - 2010

2003 - 2010 Eröffnung von Engel-Bäckereien in Horn, Detmold, Lügde, Steinheim, Blomberg und Bad Pyrmont.

2011

2011

engel Backhaus

10 Jahre nach dem Einzug wird das „neue“ Backhaus in Höxter um einen architektonisch ansprechenden Anbau mit fortschrittlichen, weitläufigen Aroma-Kühlzellen und einer modernen Energiezentrale vergrößert und fit gemacht für eine aussichtsreiche Zukunft.

In Backhaus und 37 Fachgeschäften sorgt ein Team von mehr als 300 engagierten Mitarbeitern und 40 motivierten Auszubildenden für Frische & Qualität.

2011